Mitglieder

Der JMB Berlin ist ein Zusammenschluss von sieben in Berlin aktiven Jugendverbänden, deren Mitglieder mehrheitlich junge Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte sind. Darüberhinaus arbeitet JMB z.Z. mit drei Verbänden eng zusammen.

Folgende Vereine sind Mitglieder von JMB:

 

Amaro Foro e.V.

Amaro Foro heißt „Unsere Stadt" und ist der Landesverband von Amaro Drom e.V. Amaro Foro e.V. ist ein interkultureller Jugendverband von Roma und Nicht-Roma mit dem Ziel, jungen Menschen durch Empowerment, Mobilisierung, Selbstorganisation und Partizipation Raum zu schaffen, um aktive Bürger_innen zu werden. Als junge Roma und Nicht-Roma übernehmen wir gemeinsam Verantwortung in der Gesellschaft für Achtung und gegenseitigen Respekt. Die Arbeit des Verbands soll insbesondere dazu beitragen, dass sich die Kinder und Jugendlichen zu kritikfähigen, verantwortungsbewussten, Verantwortung übernehmenden und bewusst handelnden Mitbürger_innen unserer Gesellschaft entwickeln können.

Der Verband will vor allem die Belange, Anliegen und Interessen derjenigen Kinder und Jugendlichen, die sich selbst als Roma definieren, betonen und vertreten.

info@amaroforo.de
www.amaroforo.de

Amaro Foro auf FACEBOOK
 

DIDF-Jugend Berlin e.V.

Die DIDF-Jugend ist eine im Jahr 1996 gegründete Migrantenjugendselbstorganisation. Obwohl ein Großteil ihrer Mitglieder in zweiter oder dritter Generation aus der Türkei stammt, sieht sich die DIDF-Jugend nicht ausschließlich als Interessensvertretung von aus der Türkei stammenden Jugendlichen. Denn die DIDF-Jugend ist der Überzeugung, dass in wesentlichen Lebensbereichen die Sorgen und Nöte, aber auch Interessen von Jugendlichen mit oder ohne Migrationshintergrund die gleichen sind. Häufig ist nur der Grad der Betroffenheit unterschiedlich. Deshalb setzt sich der Verband für die Interessen aller jungen Menschen ein - unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen und kulturellen Herkunft.

Die DIDF-Jugend sieht es als ihre Aufgabe, eine Brücke zwischen Migrantenjugendlichen Jugendlichen mit Migratioshintergrund und der Mehrheitsgesellschaft zu spannen und Jugendlichen gleichberechtigte Partizipation an gesellschaftspolitischen Prozessen innerhalb und außerhalb ihrer Verbandsstrukturen zu ermöglichen. Denn eines ist im Verband klar: Die Jugendlichen müssen sich vor allem da engagieren, wo sie ihre meiste Zeit verbringen.

didfjugendbln-ev@web.de
www.didf-jugend.de

DIDF-Jugend Berlin auf FACEBOOK

 

JuK e.V.

JuK e.V. wurde 1978 gegründet. Der größte Teil unserer Arbeit wird ehrenamtlich geleistet. Unsere Zielgruppe sind Jugendliche verschiedener Herkunft zwischen 14 und 27 Jahren.

Die 35-jährige gesellschaftliche Entwicklung und Veränderung brachte auch eine neue Generation, deren Denk- und Verhaltensweisen sowie Eigenschaften ganz andere sind als die ihrer Vorgängergenerationen. Dementsprechend haben sich einige Probleme aufgelöst, andere sind neu entstanden. Aber leider haben sich die Probleme, Widersprüche und Bedürfnisse der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die hier geboren bzw. zugewandert sind und hier sozialisiert wurden, in den Bereichen Arbeit, Bildung und Soziales nicht aufgelöst. Die Integration der Jugendlichen in jeglichen Bereiche der Gesellschaft, in der sie leben, ist heute immer noch ein Problem, zu deren Überwindung wir mit JuK e.V. beitragen möchten.

jugendkultur@web.de
www.jukberlin.wordpress.com

 

JUMA e.V.

JUMA — jung, muslimisch, aktiv ist ein Verein von und für junge Musliminnen und Muslime, die mitreden wollen und sich in die Gesellschaft einbringen wollen. Uns gibt es seit 2010, zuerst als ein Projekt der RAA Berlin und in der Zwischenzeit als eigenständiger Verein. JUMA richtet sich an all die jungen Menschen, die sich angesprochen fühlen, wenn in Deutschland über Islam und Muslime gesprochen wird. Dabei spielt es keine Rolle, wie sie ihren Glauben verstehen oder leben, denn Vielfalt gehört bei JUMA einfach dazu. Jugendliche aus verschiedenen Moscheegemeinden, Vereinen oder Gruppen Bei uns treffen Jugendliche aufeinander, die in unterschiedlichen Moscheegemeinden, Jugendvereinen oder Jugendgruppen zugehören oder gar keinen Bezug zu solchen Organisationen haben. Uns verbindet der Islam als ein Teil unserer Identität und unser Wille zur Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen.

 

JUMA ist also eine Plattform für Begegnungen mit Politiker_innen, Journalist_innen, Künstler_innen und anderen Personen des öffentlichen Lebens, um mit ihnen über aktuelle Fragen zu diskutieren und unsere vielfältigen Perspektiven einzubringen. Außerdem können Jugendliche bei uns:

  • an Qualifizierungen teilzunehmen, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, um die eigenen Perspektiven im gesellschaftlichen Diskurs vertreten zu können
  • durch die Umsetzung eigener Kampagnen, Blogbeiträge oder die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen/Podien usw. die eigene Position in aktuelle gesellschaftliche Diskussionen einzubringen
  • und last but not least: mit anderen jungen Musliminnen und Muslimen zusammenzukommen und sich auszutauschen über all das, was uns wichtig ist.

info@juma-ev.de
www.juma-ev.de/

JUMA auf FACEBOOK

 

KOMCIWAN – Kurdischer Kinder- und Jugendverein Berlin e.V.

KOMCIWAN ist eine Vereinigung kurdischer und nicht-kurdischer Kinder und Jugendlicher, die andere Kinder und Jugendliche mit ihrem sozialen und politischen Engagement erreichen und mitnehmen will. Der Verein charakterisiert sich durch seine demokratische, überparteiliche, gewaltfreie und antirassistische Haltung.

KOMCIWAN unterstützt und fördert die Partizipation in der Gesellschaft sowie die Wahrnehmung von Realitäten und gleichzeitig die Anerkennung von Kurd_innen als eigene Volksgruppe in Deutschland. Die Pflege der kurdischen Kultur und Sprache ist ein wichtiger Bestandteil für die Selbststärkung von Identitäten, was sich wiederum positiv auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.

KOMCIWAN ist Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Kooperationspartner für Migrant_innenjugendselbstorganisationen und andere Jugendverbände, Vermittler zwischen Kinder- und Elterngenerationen und leistet wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Ein besonderes Anliegen ist es, minorisierte Jugendliche zu politischer Partizipation zu bewegen.

komciwan-berlin@komciwan.eu

KOMCIWAN Berlin auf FACEBOOK

 

Muslimische Jugend Berlin e.V.

Die Muslimische Jugend Berlin e.V. (MJB) ist ein unabhängiger Jugendverband von und für Jugendliche. Die MJB versteht sich von Anfang an nicht nur als deutschsprachige, sondern als deutsche Organisation von jungen deutschen Muslim_innen. Wir möchten muslimische Berliner Jugendliche zusammenbringen und dazu, den Islam so zu praktizieren, dass er ihrem Leben in Deutschland gerecht wird.

Wir unterstützen die Jugendlichen, sich als produktive und integrierte Mitglieder der Gesellschaft aktiv einzusetzen. Hierzu vermitteln wir u.a. Kenntnisse über den islamischen Glauben und seine Praxis. Dabei halten wir an der Überzeugung fest, dass jeder Mensch ein wesentlicher Teil der Gesellschaft ist und somit selbstverständlich eine Verantwortung für diese Gesellschaft und ihre positive Weiterentwicklung trägt.

In unserer Arbeit sind uns Kooperationen mit anderen religiösen und gesellschaftlichen Organisationen ein besonderes Anliegen. Die MJB möchte die Möglichkeit nutzen, den Dialog unterschiedlicher Religionen, Nationalitäten und Kulturen aufzubauen und zu vertiefen. Als deutsch-muslimische Jugendorganisation möchten wir Deutschland und insbesondere Berlin mit unseren Potentialen und Talenten mitgestalten und voranbringen.

Das Angebot der MJB ist mit der Jugendarbeit anderer Verbände vergleichbar: offene Jugendtreffs, Sportfreizeiten, kleinere Freizeiten und Reisen sowie Ferienlager. Die MJB bietet den Berliner Jugendlichen wöchentliche Treffen an, bei denen sich die Teilnehmer_innen über aktuelle Themen, religiöse Ansichten und auch Interessen austauschen bzw. diskutieren.

info@mjb.berlin
www.mjb.berlin

MJB auf FACEBOOK

 

Young Voice TGD e.V.

Young Voice TGD e.V. ist ein interkultureller, demokratischer und pluralistischer Jugendverband, der im Mai 2010 gegründet wurde. Young Voice setzt sich für gleichberechtigte und barrierefreie Teilhabechancen ein. Folgende Aspekte finden hierbei besondere Beachtung:

Gleichberechtigung von allen freiheitlich demokratisch orientierten Menschen und Lebensweisen; Verhinderung und Entgegentreten jeglicher Art von Diskriminierung; Ausleben kultureller Vielfalt und Identitäten.

Wir möchten die Sensibilisierung und Awareness-Bildung aller in Deutschland lebenden Menschen bezüglich vielfältiger Lebensweisen, kulturellen und religiösen Einstellungen, sexueller Orientierung und Identität/en sowie das ökologische Bewusstsein fördern. Zur Erreichung dieser Zielsetzungen haben wir uns vorgenommen, jungen Menschen Angebote zur Förderung ihrer Entwicklung zur Verfügung zu stellen.

Es gilt, an die Interessen junger Menschen anzuknüpfen und sie zur Verwirklichung ihrer Ziele zu befähigen. Jugendliche mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung sollen zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement angeregt werden. Umsetzung findet dieses Bestreben durch außerschulische Angebote der politischen, sozialen und kulturellen Jugendbildung.

info@youngvoicetgd.de
www.youngvoicetgd.de

Young Voice auf FACEBOOK

 

 

Der JMB wird gefördert durch: